Bibliothekskatalog

Braun, Silke
"Sind Sie zum Studieren nicht ein wenig zu alt?"

Altersbilder in der Gesellschaft und ihre Umsetzung an der Universität am Beispiel von Seniorstudenten

Berlin
, Humboldt-Univ. , 2015 , 75 Seiten
Schlagworte:
Seniorenstudium, Alter, Lernen, Bevölkerungsentwicklung

Bibliothekskatalog

Bos, Wilfried; Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft; Blossfeld, Hans-Peter; Daniel, Hans-Dieter; Köller, Olaf; Hannover, Bettina
Bildung. Mehr als Fachlichkeit

Gutachten

Münster
, Waxmann , 2015 , 203 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Bildungssystem, Kleinkindpädagogik, Grundschule, Sekundarstufe, Hochschulbildung, Berufsausbildung, Berufliche Weiterbildung, Erwachsenenbildung In der bildungspolitischen Debatte lag der Fokus der öffentlichen und politischen Aufmerksamkeit in den letzten Jahren insbesondere auf den Ergebnissen von Leistungsvergleichsstudien. Auf dieser Grundlage wurden in den Ländern Bildungsreformen angestoßen und umgesetzt. Ohne die große Bedeutung von Fachlichkeit in Frage zu stellen, widmet sich der Aktionsrat Bildung in diesem Gutachten der Zusammenschau der drei Bildungsdimensionen Fachlichkeit, Kompetenzen und Persönlichkeit. Diese Mehrdimensionalität von Bildung liefert die Grundlage für einen erfolgreichen Werdegang in Schule, Ausbildung, Studium und Beruf. Der Aktionsrat Bildung zeigt die Vielschichtigkeit von mehrdimensionaler Bildung auf und legt für jede Bildungsphase – von der frühkindlichen Bildung bis hin zur Weiterbildung – dar, wie die jeweiligen Bildungsinstitutionen und deren Akteure die Förderung einer breiten Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung umsetzen können. Nach einer Analyse der Situation werden konkrete Handlungsempfehlungen an die Politik formuliert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Priddat, Birger P. [Hrsg.]; Kovce, Philip [Hrsg.]
Die Aufgabe der Bildung

Aussichten der Universität

Marburg
, Metropolis-Verl. , 2015 , 258 Seiten
Schlagworte:
Universität, Bildungsangebot, Bildungsaufgaben, Bildungsideal, Wissenschaft, Aufsatzsammlung Die Strukturreformen der vergangenen Jahrzehnte sollten einer bewährten Institution helfen, auf Tuchfühlung mit dem Zeitgeist zu bleiben: der Universität. Vieles ist dabei missraten, manches gelungen – darüber streiten sich die Gelehrten. Was die Universität als Ort des Wissens im 21. Jahrhundert bewegen, ja wie das Studium im dritten Jahrtausend überhaupt aussehen kann, kommt in diesem Streit allerdings kaum zur Sprache. Welche Universität? Wie studieren? Wo lernen? Das sind wesentliche Fragen, die weit besser in essayistischer Form als durch Statuten und Paragraphen zu erörtern sind. Genau das wird hier versucht. Wie geht es weiter mit der Universität? Ihr Versprechen ist seit jeher gewesen, ein exklusiver Ort zu sein, an dem es sich lernen, lehren und forschen lässt. Doch wer bedenkt, dass dieses Versprechen in Zeiten digitaler Bildungsangebote an Selbstverständlichkeit einbüßt, der kommt nicht umhin zu fragen, was das Studium der Zukunft noch bringen soll. Diese Frage wird hier von Akademikern gestellt, die sie alltäglich auf die eine oder andere Weise selbst beantworten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Zaviska, Claudia
Entwicklungspotenziale von Weiterbildungsnetzwerken

eine empirisch-qualitative Studie am Beispiel der Landesinitiative HESSENCAMPUS

Frankfurt
, Lang , 2015
Schlagworte:
Weiterbildung, Weiterbildungsforschung, Weiterbildungseinrichtung, Weiterbildungsmarkt, Soziales Netzwerk, Netzwerkanalyse , Regionalentwicklung, Organisation, Kooperation, Erwachsenenbildung Interorganisationale Netzwerke und Kooperationen im Bereich der Weiterbildung gewinnen im Zuge bildungspolitischer Modernisierung zunehmend an Relevanz. Claudia Zaviska untersucht am Fallbeispiel eines bildungsreformerischen Strukturaufbauprogramms, der Landesinitiative HESSENCAMPUS (HC), die Entwicklungspotenziale und Gelingensbedingungen von Weiterbildungsnetzwerken. Dabei werden potenzielle Konflikt- und Spannungsfelder in bildungsbereichsübergreifenden Kooperationsverbünden deutlich. Diese gilt es der Autorin zufolge systematisch zu bearbeiten, damit der Erfolg und die Nachhaltigkeit des Netzwerks gewährleistet werden können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Brüsemeier, Thomas [Hrsg.]; Abs, Hermann Josef; Schemmann, Michael [Hrsg.]; Wissinger, Jochen [Hrsg.]
Governance im Bildungssystem

Analysen zur Mehrebenenperspektive, Steuerung und Koordination

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 319 Seiten
Schlagworte:
Bildungssystem, Governance, Mehrebenen-Verflechtung, Internationalität, Schule, Schulentwicklung, Schulleistung, Deutschland, Schweiz, Aufsatzsammlung, Kongress Analysen zur Mehrebenenperspektive, Steuerung und Koordination werden in dem Buch grundlagentheoretisch sowie mit Beiträgen zu Forschungsbefunden vorgestellt, die verschiedenen Ebenen, Akteure und Themen aus den Bildungssystemen Deutschlands und der Schweiz umfassen. Dabei geht es sowohl um Steuerung und Koordination von der Makro- zur Mikroebene, als auch um Entwicklungsprozesse auf kommunaler Ebene sowie in der Schule. Die vertiefenden Analysen der Beiträge machen deutlich, welche dynamischen Prozesse der Rekontextualisierung sich gegenwärtig beobachten lassen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schmid, Josef [Hrsg.]; Schrader, Josef [Hrsg.]; Amos, Karin [Hrsg.]; Thiel, Ansgar [Hrsg.]
Governance von Bildung im Wandel

interdisziplinäre Zugänge

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 239 Seiten
Schlagworte:
Bildungssystem, Bildungspolitik, Wohlfahrtsstaat, Bildungsprozess, Governance, Bildungsforschung, Interdisziplinarität, Aufsatzsammlung In den letzten Jahren sind tiefgreifende Veränderungen der institutionellen Regelungsstrukturen der europäischen Bildungssysteme zu beobachten. Inzwischen hat sich mit der Educational Governance ein eigenständiger Forschungsbereich etabliert, der sich der Transformation von Steuerungsformen im Bildungsbereich zuwendet. Ziel des vorliegenden Bandes ist die Analyse der veränderten Governance-Praxen. Die Aufmerksamkeit der empirischen Beiträge ist dabei vor allem auf national und sektoral unterschiedliche Prozesse und Wirkungen von Governance-Modi gerichtet. Darüber hinaus werden theoretische und methodische Weiterentwicklungen der interdisziplinär verstandenen Educational-Governance-Forschung zur Diskussion gestellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Meier, Stefan
Kompetenzen von Lehrkräften

eine empirische Studie zur Entwicklung fachübergreifender Kompetenzeinschätzungen

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2015 , 288 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung, Lehrer, Kompetenz, Wissen, Kritik Lehrpersonen als zentrale Akteure des Bildungssystems werden immer stärker in den Blick genommen. So wird eine implizite Wirkungskette unterstellt, die sich über eine gut funktionierende Lehrerbildung, kompetentes Lehrerhandeln bis auf die Lernleistungen der Schüler auswirkt. Neben fachspezifischen spielen hierbei auch fachübergreifende Kompetenzen eine wichtige Rolle. Der Autor untersucht die Entwicklung fachübergreifender pädagogischer Kompetenzen von Lehrkräften auf individueller Ebene. Hierzu wurde eine Studie konzipiert, die die subjektiv wahrgenommene Kompetenzentwicklung angehender Lehrpersonen über einen Untersuchungszeitraum von drei Jahren und in drei Phasen der Lehrerbildung erfasst. Zudem werden Selbstregulationsstile sowie individuelle Lernvoraussetzungen der Befragten berücksichtigt. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sich die Befragten über den Zeitverlauf als zunehmend kompetenter erleben, obschon eine lineare Entwicklung nicht nachweisbar ist. Insbesondere die Phase des Berufseinstiegs korrigiert die bisherige Wahrnehmung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Korff, Svea
Lost in Structure

Abbruchgedanken von NachwuchswissenschaftlerInnen in der strukturierten Promotion

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 214 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Promotionsstudium, Promotion, Struktur, Reform, Drop-out Svea Korff gibt Aufschluss darüber, dass die Strukturreform der Promotion als eine (Neu-)Organisation der Promotion im deutschen Hochschulraum verstanden werden kann. Denn mit der Einführung der strukturierten Promotionsförderung als dritte Stufe des Bologna-Prozesses in Deutschland ist die Hoffnung verbunden, den viel debattierten Defiziten der traditionellen Doktorandenausbildung und vor allem den hohen Abbruchquoten entgegenzuwirken. Ist mehr Struktur jedoch gleichbedeutend mit weniger Abbruchgedanken? Die Ergebnisse einer deutschlandweiten und fächerübergreifenden Online-Befragung wie auch Gruppendiskussionen zeigen, dass sich für die Promovierenden strukturierter Promotionsprogramme die Frage nach der „Organisation“ und deren Bedingungen bei einem (potenziellen) Abbruch in ganz besonderer Weise stellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Helmolt, Katharina von [Hrsg.]; Düll, Nicola [Hrsg.]; Prieto Peral, Begona [Hrsg.]; Thurau, Lena [Hrsg.]; Rappenglück, Stefan [Hrsg.]
Migration und Hochschule

Herausforderungen für Politik und Bildung

Stuttgart
, ibidem-Verl. , 2014 , 180 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Hochschule, Student, Migrationshintergrund, Chancengleichheit, Bildungschance, Integration, Vielfalt, Aufsatzsammlung Unter dem Aspekt der Bildungsgerechtigkeit wie auch vor dem Hintergrund eines durch den demografischen Wandel bedingten Fachkräftemangels kommt Hochschulen die gesellschaftliche und bildungspolitische Aufgabe zu, sich stärker auf Zielgruppen einzustellen, die an Hochschulen bislang unterrepräsentiert sind. Zu diesen Zielgruppen gehören Personen mit Migrationshintergrund, die häufig bereits einen Bildungsabschluss im Ausland erworben haben, in Deutschland aber keinen ihrem Qualifikationsniveau entsprechenden Arbeitsplatz erhalten. Mit dieser Herausforderung befasst sich dieser Sammelband. Die Beiträge thematisieren demografische Entwicklungen unter dem Einfluss von Migrationsbewegungen, die Bildungsbedarfe von Migranten und Migrantinnen in Deutschland, bedarfsgerechte Studienformate, Beratungsangebote an Hochschulen und ihre Umsetzungsmöglichkeiten sowie organisatorische und didaktische Herausforderungen kultureller Vielfalt und interkultureller Lehr- und Lernkulturen. Der Band richtet sich an Forschende, Lehrende, Studierende und Beschäftigte an Hochschulen, die sich für bildungspolitische Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund von demografischen Entwicklungen und Migrationsbewegungen interessieren. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Höhne, Thomas
Ökonomisierung und Bildung

zu den Formen ökonomischer Rationalisierung im Feld der Bildung

Wiesbaden
, Springer VS , 2015
Schlagworte:
Bildungsökonomie, Bildung Ökonomisierung als Rationalisierung im Arbeits- und Produktionsbereich stellt ein kapitalistisches Grundprinzip dar, das seit den 1980er Jahren zunehmend auf außerökonomische Bereiche übertragen wird. Vorangetrieben wird diese Entwicklung national sowie international vor allem durch Staat, Politik und transnationale Akteure, die zunehmend ökonomische Steuerungsmittel wie Evaluation und Indikatorensteuerung in den Bildungsbereich einführen. Primäres Ziel ist es, Wettbewerb systematisch im Bildungssystem als Entwicklungsinstrument zu etablieren. Hierdurch sollen marktähnliche Strukturen – sogenannte Quasi-Märkte – geschaffen werden, deren bildungsökonomisches Ziel insgesamt eine nachhaltige Steigerung der gesamtgesellschaftlichen Produktivität von Bildung ist. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Valle, Jan W. [Hrsg.]; Connor, David J. [Hrsg.]; Hale, Chris [Hrsg.]
Practicing disability studies in education

acting toward social change

New York [u.a.]
, Lang , 2015
Schlagworte:
Lernbehinderung, Methode, Behinderter, Pädagogik, Sonderpädagogik, Inklusion , Aufsatzsammlung Practicing Disability Studies in Education: Acting Toward Social Change celebrates the diversity of contemporary work being developed by a range of scholars working within the field of Disability Studies in Education (DSE). The central idea of this volume is to share ways in which educators practice DSE in creative and eclectic ways in order to rethink, reframe, and reshape the current educational response to disability. Largely confined to the limitations of traditional educational discourse, this collective (and growing) group continues to push limits, break molds, assert the need for plurality, explore possibilities, move into the unknown, take chances, strategize to destabilize, and co-create new visions for what can be, instead of settling for what is. Much like jazz musicians who rely upon one another on stage to create music collectively, these featured scholars have been - and continue to - riff with one another in creating the growing body of DSE literature. In sum, this volume is DSE «at work.» (Verlag)

Bibliothekskatalog

Große, Anton
Vom Umgang mit Migration und Ungleichheit in der Institution Schule

Fallstudie zu einer Schule mit einem hohen Anteil von Aussiedlerschülern

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2015 , 281 Seiten
Schlagworte:
Interkulturelle Erziehung, Chancengleichheit, Migrationshintergrund, Schüler, Einwanderer, Migration, Integration, Schule Die Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudien PISA, TIMSS oder IGLU belegen, dass Kinder mit Migrationshintergrund in Deutschland deutlich schlechter abschneiden als in vielen anderen Ländern. Der Autor untersucht am Beispiel einer Schule mit hohem Anteil an Aussiedlerschülerinnen und -schülern, welche Integrationsmaßnahmen und Förderung diese Kinder erfahren oder nicht. Anhand zahlreicher Interviews mit Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonen und anderen pädagogischen Fachkräften wird gezeigt, dass die Schule als Institution unter aktiver Beteiligung der Lehrkräfte als „Gatekeeper“ Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund diskriminiert. Dokumente wie Elternbriefe, Unterrichtsmaterialien usw. belegen und erweitern seine Ausführungen. Die Ergebnisse der Studie lassen Aussagen über die schulische Praxis und ihre Wahrnehmung sowie Auswirkungen auf Schülerinnen und Schüler und das Lehrpersonal zu und bieten somit Zugang aus unterschiedlichen Perspektiven. Ein Ausblick mit Fokus auf die Veränderung von schulischer Realität als gelingender Faktor zur Integration bietet Ansätze zur Verbesserung der Integrations- und Fördermaßnahmen in der schulischen Praxis. (Verlag)